|
Bayerischer Slot.it Cup 2007
Fahrzeug Reglement
Fahrzeugbaugruppe:
|
Technische Spezifikation:
|
Fahrzeuge
|
Slot.it Gruppe C, Porsche 956, Porsche 962, Sauber-Mercedes, Jaguar XJR9, Lancia LC2
|
Karosserie
|
Slot.it Serie, rennmässiges Design, mit 3 gleichen Startnummern, Karosserieschrauben dürfen locker sein (mit Klebeband sichern)
|
Karosserieteile
|
Antennen, Spiegel und Scheibenwischer müssen nicht vorhanden sein
|
Karosserieänderunge n
|
Beim Sauber-Mercedes darf die Auspuff-Nachbildung entfernt werden, beim Jaguar XJ9R die Hinterrad-Abdeckungen
|
Beleuchtung
|
Kann eingebaut werden
|
Chassis
|
Serie, Name des Besitzers auf der Unterseite des Chassis
|
Chassisänderungen
|
Stege unter der Vorderachse dürfen behandelt werden, um eine bessere Motorkabelführung zu erzielen
|
Leitkiel
|
Serie, Ersatz Slot.it Bauteil SICH17 oder SICH26 (Short Shaft)
|
Schleifer
|
Litzen, Hersteller frei
|
Motorhalter
|
Inliner Reverse für V12/2b, Slot.it Bauteil SICH13, die Kollektorseite (weiss) zur Hinterachse, die Schrauben der Motorhalterung dürfen locker sein
|
Motor
|
Ausschliesslich Slot.it V12/2b, Bauteil SIMX04 silber (Serie bei den meisten Autos), unbehandelt, erkennbar an der weissen Markierung am Anker, Motoren mit überdurchnittlicher Performance werden im Zweifelsfall nicht zum Rennen zugelassen.
|
Motorritzel
|
Serie 9 Zähne
|
Kronzahnrad
|
27 (schwarz) oder 28 Zähne (gelb)
|
Vorderachse
|
Serie
|
Vorderachslagerung
|
Serie, die Stege / Spacers unter der Vorderachse können für den Freilauf der Achse leicht behandelt werden
|
Vorderräder
|
Serie, die Räder dürfen nicht über die Karosserie hinausragen
|
Vorderreifen
|
Serie, die Vorderräder dürfen mit Lack oder Sekundenkleber versiegelt werden, sie müssen sich beim Schiebetest drehen, Auflagefläche min. 90%,
|
Hinterachse
|
Serie
|
Hinterachslagerung
|
Serie
|
Hinterräder und Reifen
|
Ortmann-Reifen auf den Serien-Felgen, Reifen dürfen verklebt werden, empfohlene Grösse der Ortmann-Reifen: OM51a
|
Hinterachsbreite / Spur
|
Die Räder dürfen nicht über die Karosserie hinausragen
|
Magnet / Anzahl
|
Nein / 0
|
Gewicht
|
Mindestgewicht 85 Gramm, es dürfen Trimmgewichte an der Innenseite des Chassis angebracht werden, die Gewichte dürfen nicht über das Chassis hinausragen, Material Blei oder Messing
|
Zusammenfassung
Folgende Änderungen sind vorgeschrieben:
- Entfernen von Magneten
- Besitzername am Chassis
- Verwendung von Ortmann-Reifen an den Antriebsrädern
Folgende Veränderungen sind erlaubt:
- Anbringen von Trimm-Gewichten auf dem Chassis. Zugelassene Materialien: Blei/Messing.
- Entfernen der Blenden an den Rädern beim Jaguar XJR9
- Entfernen der Auspuff-Nachbildung beim Sauber-Mercedes
- Lockern der Karosserieschrauben, müssen mit Klebeband gesichert werden
- Lockern der Motorhalterungschrauben, müssen mit Klebeband gesichert werden (Verlust einer Schraube = 10 Straf-Sekunden)
- Motor-Kabel und Litzen-Schleifer frei
- Behandlung der Stege im Chassis unter der Vorderachse für die Kabelführung
- Einbau einer Fahrzeugbeleuchtung, ohne Leistungsabgabe an den Motor
- Versiegeln der Vorderräder, min. Auflagefläche 90%
Weitere Veränderungen sind nicht zugelassen!
Allgemeines / Wartung / Sonstiges
Alle Änderungen, die nicht ausdrücklich erwähnt sind, sind verboten!
Die Fahrzeuge werden vor jedem Rennen abgenommen und im Parc Ferme abgestellt.
Die Autos bleiben bis zum Ende des letzten Laufes am Abend im Parc Ferme
Wartungsarbeiten und Reparaturen sind nur während des Rennes erlaubt.
In den Pausen zwischen den Spurwechseln sind keine Wartungsarbeiten zugelassen.
Regler
Es sind nur mechanische Regler ohne leistungssteigernde Elektronik zugelassen (Besonderheit beim SRC Ebersberg: hier funktionieren nur rein mechanische Regler, also auch keine Dioden-Regler o.ä.). Die Fahrerstände der beteiligten Clubs sind mit 4 mm Buchsen ausgestattet,
Buchsen-Belegung: rot: Bremse, gelb: Trafo, schwarz: Gas (Parma international).
Bahnspannung
Es wird mit 12 Volt gefahren
Termine
Datum
|
Ereignis
|
Ort
|
Do 08.03.2007
|
1. Lauf
|
Hot Slot Munich
|
Do 29.03.2007
|
2. Lauf
|
SRC Ebersberg
|
Do 31.05.2007
|
3. Lauf
|
wird noch bekannt gegeben
|
Do 28.06.2007
|
4. Lauf
|
wird noch bekannt gegeben
|
Do 26.07.2007
|
5. Lauf
|
wird noch bekannt gegeben
|
Do 13.09.2007
|
6. Lauf
|
wird noch bekannt gegeben
|
Do 25.10.2007
|
7. Lauf
|
wird noch bekannt gegeben
|
Do 22.11.2007
|
8. Lauf
|
wird noch bekannt gegeben
|
Wertung
Platzierung
|
Punkte
|
Platzierung
|
Punkte
|
1
|
20
|
9
|
8
|
2
|
17
|
10
|
7
|
3
|
15
|
11
|
6
|
4
|
13
|
12
|
5
|
5
|
12
|
13
|
4
|
6
|
11
|
14
|
3
|
7
|
10
|
15
|
2
|
8
|
9
|
ab 16. Platz
|
1
|
Zeitplan am Rennabend
Rennverlauf
Für das 1. Rennen werden die Starter im Zufallsprinzip in Gruppen eingeteilt. Die Startaufstellung der weiteren Rennen erfolgt nach dem Tabellenstand (ohne Streichresultate).
Beim 1. Gruppenlauf stehen die Teilnehmer der letzten Gruppe als Einsetzer zur Verfügung, bei den übrigen Gruppenläufen sind jeweils die Teilnehmer als Einsetzer eingeteilt, die ihren Gruppenlauf gerade beendet haben.
Bei jeder Gruppe wird im 1. Lauf ein Ampelstart durchgeführt.
Bei einem Frühstart wird automatisch die betroffene Bahn für 3 bis 5 Sekunden blockiert.
Verlässt ein Auto seine Spur, stellt der nächststehende Einsteller das Auto an der Stelle in die richtige Bahn, wo der Abflug erfolgte.
Verunfallen mehrere Autos gleichzeitig an einer Stelle, versucht der Einsteller, die Autos in der Reihenfolge ihres Abfluges wieder einzusetzen, Die endgültige Entscheidung über die Reihenfolge obliegt dabei alleine dem Einsteller.
Verlässt ein Auto an einer schwer zugänglichen Stelle die Bahn oder springt in eine andere Spur, löst die Rennleitung die sog. Chaos-Taste aus. Das Rennen wird nach Beheben der Störung durch nochmaliges Drücken der Chaos-Taste fortgesetzt.
Nur die Rennleitung entscheidet über die Betätigung der Chaos-Taste.
Nur die Einsteller stellen die Autos ein.
Ist die eingestellte Zeit bei einem Gruppenlauf abgelaufen, bleiben die Autos automatisch stehen.
Die Einsteller setzen die Autos an den jeweiligen Stellen auf die nächste zu fahrende Spur um.
Ein Gruppenlauf ist beendet, wenn jeder aus der Gruppe jede Spur gefahren hat.
Die Autos, die ihren Gruppenlauf beendet haben, werden im Parc Ferme abgestellt.
Danach kommt die nächste Gruppe dran (Einsteller-Job nicht vergessen!)
Haben alle Gruppen alle Spuren gefahren, ist ein Rennen beendet.
Grundsätzlich gilt: Alles was nicht erlaubt ist, ist verboten.
Zur Klärung offener Punkte wendet Euch (vorher) an die Rennkommission.
|